Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(04): 201-205
DOI: 10.1055/s-0031-1297976
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergie und Dysphonie

Allergy and Dysphonia
M. Boedeker
1   Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg
2   Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg
,
M. Echternach
1   Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg
,
B. Richter
1   Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Dysphonie als Symptom einer allergischen Erkrankung wird bis heute im klinischen Alltag nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders Menschen mit hoher beruflicher Sprechbelastung wie Sänger, Pfarrer und Lehrer sind auf ihre stimmliche Leistungsfähigkeit angewiesen. Für diese Klientel bestand subjektiv schon immer ein direkter negativer Zusammenhang zwischen Allergie und Stimmfunktion. Ein direkter negativer Einfluss der Allergie auf die Stimmlippen konnte jedoch erst in jüngsten Untersuchungen wissenschaftlich nachgewiesen werden. Dieser Übersichtsartikel fasst die Forschungsarbeiten der letzten Jahre zusammen. Bei weltweit steigender Inzidenz der allergischen Erkrankungen sollte allen Symptomen ein ausreichendes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die allergische Dysphonie beeinträchtigt v. a. Menschen mit stimmprofessionellem Beruf. Durch eine gesteigerte Beachtung allergischer Merkmale könnten in Zukunft unklare Diagnosen durch entsprechende Diagnostik vermieden werden.

Abstract

Laryngeal allergy and resulting dysphonia is a topic that has received only little attention in the literature. The negative impact of allergies on vocal function is a notion that goes unquestioned by professional voice users with allergies as singers, clergy or teachers. As they depend on their vocal effectiveness, limitations of voice quality and function are quickly perceived and the link between allergies and voice is obvious. The very existence of a laryngeal allergy with a direct influence on the mucosal cover of the vocal folds could only be evidenced recently. The aim of this article is to highlight the role of allergy in dysphonia and will give an overview of the publications of the last years. Because of the increasing incidence of allergies worldwide, every symptom of this disease should be considered and thus misdiagnoses with regard to allergy-related dysphonia could be reduced.